Sinnstiftend begleiten, wo Worte fehlen.

Sie sind auf der Suche nach einer Aufgabe, die wirklich Sinn stiftet? Sie möchten Menschen in schweren Zeiten einfühlsam zur Seite stehen und ihnen Raum für Abschied, Erinnerung und Neubeginn geben?

In meiner Ausbildung zur Trauerbegleitung lernen Sie, Menschen empathisch, achtsam und professionell durch die Zeit der Trauer zu begleiten. Dabei wachsen Sie nicht nur fachlich, sondern auch persönlich.

Diese Ausbildung richtet sich an Menschen,
  • die den Mut haben, sich auf die Themen Verlust, Abschied und Neubeginn einzulassen,
  • die die Neugier haben, neue Perspektiven auf Leben und Trauer zu entdecken,
  • und die das Vertrauen haben, sich selbst und anderen in diesem Prozess offen zu begegnen.
Qualität und Anerkennung:

Die Ausbildung ist durch den Deutschen Hospiz- und PalliativVerband (DHPV) und die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) zertifiziert. Die zugrundeliegende Zertifizierungsordnung wurde gemeinsam mit dem Bundesverband Trauerbegleitung (BVT) erarbeitet und entspricht in Umfang (210UE) und Inhalten der sog. „Großen Basisqualifikation“. Damit erhalten Sie eine fundierte Qualifikation, die sowohl fachlich als auch ethisch höchsten Standards entspricht.

Für wen ist diese Ausbildung geeignet?
  • Pflegekräfte, die auch die emotionale Begleitung stärken möchten
  • Ehrenamtliche, die Sterbende oder Trauernde unterstützen
  • Menschen, die sich beruflich neu orientieren und Trauerbegleitung anbieten möchten
  • Alle, die sich intensiv und achtsam mit Abschied, Verlust und Neubeginn auseinandersetzen möchten

Wichtig: Die Ausbildung richtet sich an Menschen, die psychisch und physisch gefestigt sind und bereit, sich auf Selbstreflexion einzulassen. Sie ist kein Therapieersatz. Interessierte, die aktuell selbst in einem akuten Trauerprozess stehen, können an der Ausbildung nicht teilnehmen. Offenheit, Empathie und die Bereitschaft, sich mit eigenen Themen achtsam auseinanderzusetzen, sind wichtige Voraussetzungen.

Fragen & Antworten zur Trauer­begleiter­ausbildung

Im folgenden beantworte ich einige Fragen rund um die Ausbildung zur Trauerbegleitung. Haben Sie noch weitere Fragen? Dann sprechen Sie mich gerne an!

Flyer zur Ausbildung

In meinem aktuellen Flyer habe ich die wichtigsten Informationen als Überblick für Sie zusammengefasst. Sie können ihn hier herunterladen:

Diese Ausbildung richtet sich an Menschen,
  • die den Mut haben, sich auf die Themen Verlust, Abschied und Neubeginn einzulassen,
  • die die Neugier haben, neue Perspektiven auf Leben und Trauer zu entdecken,
  • und die das Vertrauen haben, sich selbst und anderen in diesem Prozess offen zu begegnen.
Für wen ist diese Ausbildung geeignet?
  • Pflegekräfte, die auch die emotionale Begleitung stärken möchten
  • Ehrenamtliche, die Sterbende oder Trauernde unterstützen
  • Menschen, die sich beruflich neu orientieren und Trauerbegleitung anbieten möchten
  • Alle, die sich intensiv und achtsam mit Abschied, Verlust und Neubeginn auseinandersetzen möchten

Wichtig: Die Ausbildung richtet sich an Menschen, die psychisch und physisch gefestigt sind und bereit, sich auf Selbstreflexion einzulassen. Sie ist kein Therapieersatz. Interessierte, die aktuell selbst in einem akuten Trauerprozess stehen, können an der Ausbildung nicht teilnehmen. Offenheit, Empathie und die Bereitschaft, sich mit eigenen Themen achtsam auseinanderzusetzen, sind wichtige Voraussetzungen.

Inhalte der Ausbildung

In fünf intensiven Modulen (jeweils Donnerstag bis Sonntag) erwartet Sie:

  • Fundiertes Wissen über Trauerprozesse und Trauermodelle
  • Methoden der Gesprächsführung und des aktiven Zuhörens
  • Selbstreflexion, praktische Übungen und Fallarbeit
  • Spirituelle und kulturelle Aspekte der Trauerarbeit
  • Arbeit mit Ritualen, Symbolen, Kreativität, Musik und Natur
  • Systemische Ansätze und praktische Werkzeuge
  • Stärkung von Selbstfürsorge, Selbstwirksamkeit und professioneller Haltung
  • Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Projektarbeit und Abschlussarbeit mit Präsentation
  • Begleitung in unterschiedlichen Kontexten: Einzel-/Gruppenbegleitung, Trauer in Institutionen
  • Selbsterfahrung: Eigene Haltungen und Erfahrungen mit Verlust reflektieren
  • Praxis und Fallarbeit: Übungen, Reflexionsrunden, konkrete Begleitungssituationen

Präsenzunterricht, Online-Formate und Hausarbeiten ergänzen sich zu einer intensiven, lebendigen Lernerfahrung.

Qualität und Anerkennung:

Die Ausbildung ist durch den Deutschen Hospiz- und PalliativVerband (DHPV) und die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) zertifiziert. Die zugrundeliegende Zertifizierungsordnung wurde gemeinsam mit dem Bundesverband Trauerbegleitung (BVT) erarbeitet und entspricht in Umfang (210UE) und Inhalten der sog. „Großen Basisqualifikation“. Damit erhalten Sie eine fundierte Qualifikation, die sowohl fachlich als auch ethisch höchsten Standards entspricht.

Sabine Heiber

Als zertifizierte Trauerbegleiterin (BVT), Business- Coach und Trainerin für Erwachsenenbildung bringe ich 20 Jahre Erfahrung in der Leitung fachlich fundierter, methodisch abwechslungsreicher Seminare mit, u.a. aus der Führungskräfteentwicklung eines internationalen Unternehmens.

Geprägt haben mich zudem fast zehn Jahre ehrenamtlicher Trauer- und Sterbebegleitung sowie meine Tätigkeit als psychosoziale Leitung eines Hospizes. Heute begleite ich Menschen und Teams in herausfordernden Lebensphasen. Was mich trägt, ist die Überzeugung, dass echtes Lernen nur dort entsteht, wo Menschen sich sicher und gesehen fühlen.

In der Ausbildung zur Trauerbegleitung vermittle ich nicht nur umfangreiches Wissen, sondern lege besonderen Wert auf didaktische Klarheit, Methodenvielfalt und eine reflektierte innere Haltung. Lernen soll berühren, bewegen – und Freude machen.

Petra Temmen

Ich bin Mutter von zwei erwachsenen Töchtern und stolze Großmutter eines Enkelkindes. Geboren in München, lebe ich nun schon seit über 30 Jahren im schönen Kreis Steinfurt – und fühle mich hier sehr zuhause.

Nach meiner Ausbildung beim Deutschen Kinderschutzbund e.V. zur Trainerin für Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen und Frauen gegen sexualisierte Gewalt habe ich zehn Jahre lang Kurse in diesem Bereich geleitet. Seit fast zwei Jahrzehnten begleite ich als ausgebildete Sterbebegleiterin Menschen in einem stationären Hospiz – eine erfüllende und zutiefst menschliche Aufgabe, die mich geprägt hat. Zusätzlich engagiere ich mich seit zehn Jahren als zertifizierte Trauerbegleiterin (BVT) ehrenamtlich. Vor fünf Jahren kam meine Tätigkeit als Notfallseelsorgerin im Kreis Steinfurt hinzu. In dieser Rolle begegne ich Menschen in extrem belastenden Situationen – oft direkt nach einem Verlust. Viele dieser Einsätze führen unmittelbar in die Trauer: „Nichts ist mehr, wie es war.“

Ich freue mich, meine Erfahrungen und mein Wissen in die Ausbildung zur Trauerbegleitung einbringen zu dürfen – mit Respekt, Offenheit und viel Herz.

 

Ablauf der Anmeldung

Wir beginnen mit einem Kennenlerngespräch, um sich vorzustellen und Ihre Beweggründe für die Ausbildung zu schildern. Wenn Sie sich für die Teilnahme entscheiden, erhalten Sie im Anschluss die Anmeldeunterlagen. Nach Ihrer erfolgreichen Anmeldung bekommen Sie eine Bestätigung sowie alle weiteren Informationen zur Ausbildung.

Unsere gemeinsame Reise

In dieser Ausbildung geht es nicht nur um fachliches Lernen. Wir werden auch Emotionen teilen, Erfahrungen austauschen und gemeinsam wachsen. Die Gruppe wird schnell zusammenwachsen und viele Erfahrungen tragen und miteinander teilen. Es wird eine spannende, erlebnisreiche Reise – mit Tiefe, Leichtigkeit und echter Verbindung.

Alles, was in der Ausbildung geschieht, unterliegt der absoluten Verschwiegenheit.

Struktur und Termine

Die Ausbildung umfasst 210 Unterrichtseinheiten (UE) und findet in fünf Modulen statt:

  • Modul 1:
    08. – 11. Januar 2026,
    Haus Ohrbeck (Georgsmarienhütte)
  • Modul 2:
    26. Februar – 01. März 2026,
    Haus Ohrbeck
  • Modul 3:
    07. – 10. Mai 2026,
    Jugendherberge Osnabrück
  • Modul 4:
    23. – 26. Juli 2026,
    Haus Ohrbeck
  • Modul 5:
    03. – 06. September 2026,
    Haus Ohrbeck

Alle Module starten donnerstags um 11:00 Uhr und enden sonntags nach dem Mittagessen gegen 13:00 Uhr.

Kosten und Unterkunft
Vorteils­preis

bis 15.10.2025

3.650 €
Normal­preis
3.850 €

(jeweils inkl. MwSt. und Verpflegung im Seminar, Ratenzahlung ist nach Rücksprache möglich)

Übernachtungs­möglichkeiten

Ein Zimmerkontingent ist reserviert. Ratenzahlung ist möglich (bitte sprechen Sie mich an)

  • Haus Ohrbeck: ca. 202 € pro Seminar (Einzelzimmer mit Halbpension)
  • Jugendherberge Osnabrück*: ca. 165 € pro Seminar (Mehrbettzimmer, Halbpension)

*Hier ist die ÜN nur im Zwei- bzw. Mehrbettzimmer möglich (Belegung nur mit Kursteilnehmer:innen unserer Ausbildung)

Ablauf der Anmeldung

1

Kennenlernen

Bei Interesse senden Sie mir eine kurze Mail oder Sie nutzen das Kontaktformular und schreiben ein wenig über sich selbst und ihre Beweggründe zur Ausbildung. Ich melde mich dann zeitnah bei Ihnen und wir vereinbaren einen Termin.

In diesem Gespräch lernen wir uns kennen, klären Ihre Fragen und prüfen gemeinsam, ob die Ausbildung zu Ihren Erwartungen passt.

Zum Kontaktformular
2

Anmeldeformular

Wenn Sie die Entscheidung zur Teilnahme getroffen haben, teilen Sie mir Ihren Entschluss mit. Sie erhalten dann von mir die Anmeldeunterlagen per Mail oder – wenn gewünscht – auf dem Postweg.

3

Bestätigung

Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung sowie alle weiteren Informationen zur Ausbildung.

Teilnahmebedingungen: Die Teilnahme an der Ausbildung setzt ein persönliches Kennenlerngespräch sowie eine schriftliche Bewerbung (Motivationsschreiben und Anmeldeformular) voraus. Da mir die Qualität und die Gruppenzusammensetzung der Ausbildung sehr am Herzen liegen, behalte ich mir vor, bei einer sehr hohen Zahl an Anmeldungen eine Auswahl unter den Interessierten zu treffen. Ebenso behalte ich mir vor, Bewerbungen abzulehnen, wenn ich den Eindruck habe, dass die Teilnahme zum jetzigen Zeitpunkt nicht sinnvoll oder förderlich für die betreffende Person wäre. Diese Entscheidungen treffe ich mit größter Sorgfalt, Achtsamkeit und im Sinne der gesamten Gruppe.

Trauerarbeit lebt von Haltung, nicht nur von Technik. In meiner Ausbildung stehen Wertschätzung, Achtsamkeit und echte Begegnung im Mittelpunkt. Ich begleite Sie auf Ihrem Weg zur Trauerbegleitung – fachlich fundiert, herzlich und auf Augenhöhe.

Sabine Heiber

Zertifizierte Trauerbegleiterin (BVT), Freie Rednerin, Business-Coach und -Trainerin aus Osnabrück

 

E-Mail:
Mobil: +49 178 8084057

Soziale Medien
© 2025 Sabine Heiber – Webdesign: Markus Olesch | design the future

© 2025 Sabine Heiber
Impressum  |  Datenschutz

Webdesign: Markus Olesch | design the future

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern. Einige Cookies sind für die grundlegende Funktionalität erforderlich, während andere dazu beitragen, die Nutzung zu analysieren und unsere Dienste zu optimieren. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly.